Schulthementage
Interkulturalität: Afrika
Interkulturalität: Perspektive Afrika
Inhalt Zielgruppe Zeitausmaß |
1 Film, 2 Experten, 1 Thema 12 - 18 Jahre, alle Schulformen Vier Unterrichtseinheiten (4UE) |
2UE – der workshopspezifische Film 1UE – Workshop I 1UE – Workshop II |
Migration, Integration und Asyl – Schlagworte mit denen wir medial tagtäglich konfrontiert werden. Doch warum verlassen Menschen ihre Heimat und suchen in Österreich um Asyl? Wie leben sie hier und welche Auflagen müssen sie dafür erfüllen? Und wer entscheidet darüber ob Asyl gewährt wird?
Diese Fragen werden im Laufe des Workshops „Interkulturalität: Perspektive Afrika“ mit den Schülerinnen erarbeitet und beantwortet. Im ersten Teil wird der Film „der Schwarze Löwe“ besprochen, wobei die SchülerInnen noch nicht wissen, dass sie inmitten von realen Begebenheiten einer realen Geschichte sitzen. Aber schon nach den ersten Sätzen von der Workshopleierin Frau Leutgöb wird den Jugendlichen klar, dass dies nicht nur eine nette, erfundene Story auf der Leinwand war und dass das, was sie soeben gesehen haben, durchaus auch etwas mit ihnen zu tun haben kann.
Frau Leutgöb war und ist eine Person aus der wahren Geschichte des „Schwarzen Löwen". Sie steht den SchülerInnen Rede und Antwort über die Entstehungsgeschichte des Filmes, die Emotionen hinter den Ereignissen und wie es dem realen „Schwarzen Löwen" (Emmanuel Antiga) und seinen Freunden heute, nach der Abschiebung, ergeht. Manchmal ist es auch möglich, dass die SchülerInnen am Ende des Workshops nach Nigeria telefonieren, um mit dem "Schwarzen Löwen", der abseits der Leinwand "Tiger" genannt wird, zu sprechen.
Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sich die SchülerInnen mit Begrifflichkeiten zu den Themen Migration, Integration und Asyl. Ausländer, Asylanten, Migranten, Immigranten, ... oft werden in den Medien diese Begriffe synonym verwendet, aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Wörtern.
Die WorkshopleiterInnen erarbeiten mit den SchülerInnen nicht nur diese Begriffsdefinitionen und erklären die österreichischen Fremdengesetze, sie geben im WS II auch einen sehr persönlichen und schwungvollen Einblick in afrikanische Lebensweisen. Interaktiv und spielerisch haben die Jugendlichen die Möglichkeit alles zu fragen was sie schon lange über dieses Thema fragen wollten, sich aber nie zu fragen wagten.
Film: Der Schwarze Löwe [AUT 2008]
Dre
i afrikanische Asylwerber mit schier traumwandlerischer Ballfertigkeiten verhelfen einem heruntergekommenen, niederösterreichischen Fußballklub zu ungewohnten Erfolgen. Ein Wunder. Das muss sich auch Wolfgang Böck, in der Rolle des mürrischen Trainers, eingestehen. Als die drei Fußballhelden in ihre Heimat abgeschoben werden sollen, verfliegt das unverhoffte Glück des SV Heidfeld.
Eine Geschichte über eine kleine (Fußball-)Welt, in der sich plötzlich alles ändert, weil Menschen sich kennen gelernt haben und nicht mehr auf Klischees und Vorurteile zurückgreifen müssen.
© ORF / Petro Domenig
Trailer
Vor- und Nachbereitung durch die Lehrkräfte
Hier stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lassen.
Film
Im Vorfeld schicken wir Ihnen den benötigten Film auf DVD zu. Wir bitten darum diesen am Tag des Workshops selbstständig zu starten. Es werden zwei Unterrichtseinheiten benötigt.
Expertenworkshops
Im Anschluss an den Film finden pro Klasse zwei Workshops statt. Diese dauern eine Unterrichtseinheit und beschränken sich aus qualitativen Gründen auf eine Höchstanzahl von jeweils 30 SchülerInnen.
Technik
- Videobeamer/-projektor
- Abspielmöglichkeit für DVD
- raumfüllende Tonanlage (keine Computer-Boxen)
- Möglichkeit der Raumverdunkelung
Bei Fragen zu den technischen Anforderungen sind wir Ihnen gerne behilflich.
Ablauf
Extremismus im Internet
Extremismus, Islamismus und Rassismus im Internet:
Filter Bubble, Propaganda und Gegenstrategien
In Kürze wird auch dieser Workshops österreichweit zu buchen sein.
Bei Interesse schreiben Sie uns doch, wir werden die Interessensbekundungen bei der Reihung der Anmeldungen berücksichtigen.
Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Cyber-)Mobbing
Medienkompetenz: WhatsApp, YouTube, Facebook & Co
Möglichkeiten und Gefahren in netzwerkbasierten Medien
Inhalt Zielgruppe Zeitausmaß
|
1 Film, 1 ExpertIn, 1 Thema 12 - 16 Jahre, alle Schulformen Drei Unterrichtseinheiten (3UE) 2UE – der workshopspezifische Film 1UE – Workshop |
Um ein Buch benutzen zu können, lernt man lesen. Aber welche Kulturtechniken erfordern nun Neue Medien?
Cloud Computing, Sexting, Netiquette, Cyber-Mobbing, MMORPGs,…
Im KimiK-Workshop wird anhand von aktuellen Internet-Phänomenen mit den Jugendlichen das richtige und falsche Verhalten im Netz interaktiv erarbeitet.
Die didaktische Besonderheit des KimiK Thementages liegt darin, dass der Referent während des gesamten Workshops von einem weiteren Experten in der Klasse unterstützt wird, der in Echtzeit online und audiovisuell via Beamer die Unterrichtseinheiten begleitet.
Während Gefahren, Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen des World Wide Webs aufgezeigt werden, wird anhand von Schülerprofilen in diversen sozialen Medien auf die jeweiligen Sicherheitslücken hingewiesen. Diese werden vor den Augen der Jugendlichen noch während des Workshops diskutiert und gemeinsam geschlossen.
Film: Ben X [BE/NL, 2007]
Ben X ist die Leidensgeschichte eines Schülers, die auf einem wahren Fall basiert. Von seinen Klassenkameraden schikaniert, flüchtet sich Ben mehr und mehr in virtuelle Welten. Hier kann er in Ruhe so leben, wie er will. Bis schließlich die Peiniger ein peinliches Handyvideo von ihm ins Internet stellen...
Quelle: filmmovement.com
Trailer
Vor- und Nachbereitung durch die Lehrkräfte
Hier stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lassen.
Film
Im Vorfeld schicken wir Ihnen den benötigten Film auf DVD zu. Wir bitten darum diesen am Tag des Workshops selbstständig zu starten. Es werden zwei Unterrichtseinheiten benötigt.
Expertenworkshops
Im Anschluss an den Film finden pro Klasse zwei Workshops statt. Diese dauern eine Unterrichtseinheit und beschränken sich aus qualitativen Gründen auf eine Höchstanzahl von jeweils 30 SchülerInnen.
Technik
- Videobeamer/-projektor
- Abspielmöglichkeit für DVD
- raumfüllende Tonanlage (keine Computer-Boxen)
- Möglichkeit der Raumverdunkelung
Bei Fragen zu den technischen Anforderungen sind wir Ihnen gerne behilflich.
Das große EU-Quiz
Das große EU-Quiz
Inhalt Zielgruppe Zeitausmaß
|
1 Quiz, 1 ExpertIn, 1 Thema 14 - 16 Jahre, alle Schulformen 2 Unterrichtseinheiten (2UE)
|
Wie alt ist die Europäische Union? Warum wurde sie ins Leben gerufen? Warum hat die EU-Flagge 12 Sterne? Was bedeuten die vier Grundfreiheiten der EU: Freier Waren-, Personen-, Dienstleistungs und Kapitalverkehr für mich und meinen Alltag?
Diese und viele Fragen mehr beantwortet das große EU-Quiz von EU XXL KimiK. Unser Team besucht Ihre Schule und gibt Einblick in die Geschichte und Funktionen der Europäischen Union. Wichtige Themen und Fragen werden gemeinsam mit den Schulklassen erarbeitet und diskutiert.
Anwendung findet das Gelernte abschließend im großen EU-Quiz. Mit Projektor und Lautsprecher verwandelt sich das Klassenzimmer in eine Quiz-Arena. Die Ergebnisse des großen EU-Quiz werden bundesweit ausgewertet, und der Gewinnerklasse winkt ein Ausflug nach Wien mit einem Besuch des ORF-Zentrums.
Vor- und Nachbereitung durch die Lehrkräfte
Hier stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen lassen.
Technik
Zur Durchführung des Workshops wird, wenn möglich, ein Raum mit Beamer benötigt. Falls dieser nicht zur Verfügung steht, teilen Sie uns dies bitte im Vorfeld mit.
Die vielen Gesichter des Islam
Die vielen Gesichter des Islam
Zielgruppe Zeitausmaß |
14 - 18 Jahre, alle Schulformen 2 Unterrichtseinheiten (2UE) |
Der Thementag behandelt den Islam im Kontext aktueller Ereignisse, beantwortet Fragen zu Religion und Politik und versucht damit, Unwissen und Intoleranz zu begegnen.
In diesem interaktiven Workshop findet mittels Einsatz verschiedener Medien wie Youtube - Videos, Facebook, Printmedien eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Islam statt. Durch Aufklärung und Wissensvermittlung werden Toleranz und Verständnis gefördert. Um ein differenziertes Bild vom Islam zu zeichnen, reflektieren ExpertInnen gemeinsam mit den SchülerInnen die Vielfältigkeit im Islam in unserer Gesellschaft.
Die WorkshopleiterInnen sind ExpertInnen aus den Bereichen Theologie, Islamwissenschaften, Religionswissenschaften und kommen u.a. vom Institut für islamische Studien der Universität Wien.
Technik
Für die Workshops werden keine technischen Hilfsmittel vorausgesetzt. Die Technik bringen die WorkshopleiterInnen mit. Falls allerdings Beamer und Tonanlage in einer Klasse bereits vorhanden sind, werden diese gerne genutzt. Bei Fragen zu den technischen Anforderungen oder den Workshops sind wir Ihnen gerne behilflich.
in Kooperation mit
Toleranz
Gegen Fremdenfeindlichkeit
– Toleranz durch Erinnern
Inhalt Zielgruppe Zeitausmaß
|
1 Film, 1 ExpertIn, 1 Thema 12 - 18 Jahre, alle Schulformen Vier Unterrichtseinheiten (4UE) 2UE – der workshopspezifische Film 2UE – Workshop |
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bekommt in Zeiten wie diesen wieder wichtige Bedeutung. Wesentliche Fragen dabei sind: Wie können wir aus der Geschichte lernen, um zu einem friedlichen Zusammenleben beizutragen? Wie begegnen wir der Angst vor dem „Anderen“?
Im KimiK-Thementag zum Thema „Fremdenfeindlichkeit“ arbeiten wir mit Originalaufnahmen der 30er und 40er Jahre der Deutschen Wochenschau und schlagen eine Brücke in die Gegenwart. Mit Filmen, Rap-Videos und der Betrachtung der Print- und Onlinemedien zeigen wir auf, wie Propaganda funktioniert und konzeptualisieren tagespolitische Themen.
Darüber hinaus stehen Arbeitsmaterialien und vertiefende Angebote von unserem Kooperationspartner, dem Mauthausen Komitee Österreich, zur Verfügung.
Film: Die Schüler der Madame Anne
Ein Leben im Pulverfass: die 11. Klasse des Pariser Léon Blum Gymnasiums ist im wahrsten Wortsinn vielfältig. Doch tummeln sich hier viele, die wissen, dass sich der Rest der Welt nicht für sie interessiert. Der junge Muslim Malik, die aggressive Mélanie oder der stille Théo nehmen nicht teil am Wohlstand der Mitte und sie haben sich damit abgefunden. Das Klassenzimmer ist ihre politische Bühne, hier begegnen sich mit voller Wucht kulturelle und persönliche Konflikte.
Nach einer wahren Begebenheit erzählt die Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar eine tief bewegende Geschichte über Integration und die Chance, die in der Gemeinschaft liegt. Ein kraftvoller und kämpferischer Film, von fantastischen Schauspielern getragen und voller Hoffnung.
nike